Bergbaumuseum Eisenreich

LIQUID hat ein neues Konzept für das alten Verweseramtshaus des Achthals im Landkreis Berchtesgadener Land entwickelt. Das neue Museum erstreckt sich über zwei Stockwerke und einen Schaustollen im Untergeschoss. Es gibt einen eigenen Bereich für Kinder und ein Inklusionskonzept sowie zahlreiche interaktive Multimedia-Stationen.

Die wesentlichen  Herausforderungen bestanden im Umgang mit der alten Bausubstanz mit vielen sehr kleinen Räumen und einer hohen Informationsdichte.

Eine spannende und abwechslungsreiche Ausstellung. Es macht große Freude, all die Geschichten zu entdecken, die sich in diesem Haus finden. Toll auch, dass ihr für die Kinder so schöne Stationen entwickelt habt.

Besucherin bei der Eröffnung

im Eisenreich Bergbaumuseum im Achthal

Eine Reise durch die Zeit des Bergbaus in Achthal

Die neue Ausstellung verleiht dem Bergbaumuseum Achthal mit seinen bestehenden und neuen Exponaten ein modernes Aussehen. Viele spielerische Medieninstallationen und ein neues Erscheinungsbild, einschließlich eines neuen Namens und Logos, geben dem Museum ein ganz neues Gesicht.

Der Rundgang führt chronologisch vom Erdgeschoss – der »Alten Zeit« vor 1600 – ins 1. Obergeschoss – in die »Neue Zeit« – und schließt in der Neuzeit ab. Über 22 Räume hinweg wird die Entwicklung des Bergbaus und im speziellen die Geschichte der Achthaler Eisengewerkschaft für Besucherinnen und Besucher verschiedenster Zielgruppen erfahrbar gemacht.

bergbaumuseum-achthal-liquid43
bergbaumuseum-achthal-liquid40

Gliederung und Raumfarben

Ein dramaturgisches Farbkonzept, das die inhaltlichen Themenschwerpunkte »über Tage« und »unter Tage« mittels heller und dunkler Wandfarbe sowie den entsprechenden Displayfarben unterstreicht, bietet den Besuchenden visuelle Orientierung und trägt zum szenografischen Gesamterlebnis bei.

Das Konzept variierender Displaygrößen, die in Informationsclustern angeordnet sind und Überlappungen sowie unmittelbare Kombinationen mit Exponaten ermöglichen, verleiht der Ausstellung Abwechslung und eine gewisse Leichtigkeit.

Große Illustrationen, der Einsatz von Figuren-Formschnitten und Ausstattungsgegenständen tragen zum Eintauchen in die Geschichte bei. Eine eigene Informationsschiene für Kinder inkl. »Grubenmurmel« und die Implementierung einer Inklusionsspur mit u.a. selbstständig abrufbaren Audiofiles, erweitern die inhaltliche Ebene zusätzlich.

Zahlreiche Medienstationen

Ein Lebendes Buch® erzählt von der Chronologie des Achthaler Bergbaus. Ein dreidimensionales topografisches Landschaftsmodell mit interaktiven Projektion zeigt Handelswege, Stollen und geologische Strukturen des Voralpenlandes auf.

In einem interaktiven Suchspiel können Kinder und Erwachsene nach Erz am Berg suchen.

Zahlreiche Hörstationen – eine beispielsweise in Form eines historischen Telefons – lassen die Menschen im Bergbau der Vergangenheit zu Wort kommen.

bergbaumuseum-achthal-liquid42

Spielerisches Erleben

Gespickt ist die Ausstellung mit zahlreichen Multimedia-Stationen, so zum Beispiel mit einem großen interaktiven Kartentisch oder lebenden Bilderrahmen, in denen die Protagonisten in den Dialog treten.

bergbaumuseum-achthal-liquid4

Barrierefreie Zugangsmöglichkeiten mit Braille- und Relief-Beschriftungen sowie leicht abrufbaren Audiobeiträgen,

Das Bodenleitsystem für Menschen mit Seheinschränkungen

bergbaumuseum-achthal-liquid33
bergbaumuseum-achthal-liquid5

Highlights im Museum__

Entdecker-Route für Kinder

Der »Grubenmurmel« begleitet die Kinder auf einer eigene Kommunikationsschiene durch das ganze Museum. Immer wieder taucht er auf, weißt auf versteckte Details hin und erklärt die Geschichte des Bergbaus im Achthal leicht verständlich. Hier gilt es mit einer Schwarzlicht-Taschenlampe geheime Spuren im Stollen zu entdecken.

Mehr über Kommunikation für Kinder

Das Erz entdecken

Mit einer Schaufel können die Besuchenden in den Bergen nach Anzeichen für Erzfunde suchen. Projektionen zeigen auf, wenn eine Erzadern entdeckt wurde und woran man diese erkenne kann.

Mehr über Projection Mapping
bergbaumuseum-achthal-liquid39

Quickinfo

Format:
Museum | Dauerausstellung

Ort:
Achthal, Markt Teisendorf

Auftraggeber:
Markt Teisendorf
Förderverein Bergbaumuseum Achthal e. V.

Fläche:
500 qm verteilt auf 24 Räume in 4 Etagen

Projektdauer:
4 Jahre

Besonderheiten:
Interaktiver Kartentisch
Lebende Bilderrahmen
Das Lebende Buch®
Interaktives Topografie-Modell
Spielerisches Entdecken der Erze
Schaustollen

Download Exposé