Magellans Reise
1519 sticht Ferdinand Magellan mit fünf Schiffen in See, um die Gewürzinseln in westlicher Richtung zu erreichen. So umrundete seine Expedition zufällig erstmals die Erde. Nur 35 der 240 Seeleute kehren drei Jahre später zurück nach Spanien. Dieses Abenteuer nachzuerleben, ermöglicht die multimediale Installation »Magellans Reise« im Diözesanmuseum Augsburg.
Riesiger Multitouchtisch
Beeindruckend ist schon alleine das Format, des 65 Zoll großen Touchmonitors. »Mit dem Finger auf der Landkarte« vollziehen Sie die Reiseroute und deren Herausforderungen. Die Betrachter erfahren von den Widrigkeiten der Natur, wie Meeresströmungen und Winde genutzt werden konnten, hören von den Spannungen in der Mannschaft und entdecken die karstige Küste Südamerikas mit ihrer südlichsten Passage, der »Magellanstraße«.
Spielerisch Wissen vermitteln
Bevor jedoch die Weltmeere überquert werden können, müssen die Schiffe richtig beladen und für Gesundheit und Vorrat der Mannschaft gesorgt werden. Man erfährt, was 500 Quintal (50kg) Nelken wert sind und womit Sie am besten tauschen, Sie umschiffen unbekannte Inseln wie »Tidore« auf den Molukken, um vorbei an Piraten und Seeungeheuern wieder zurück in die Heimat zu gelangen.
Der spielerische Erlebnisfaktor verbindet sich [hier] mit lehrreichen komplexen Inhalten. Exponate, die sonst hinter Vitrinen geschützt sind, kommen hier zum Greifen nahe…
»Mit Magellan rund um die ganze Welt segeln«, vom 2. August 2021
Historischer Globus
Ergänzend können die Besucher auf Johannes Schöners Globus von 1515 den Kenntnisstand Magellans vor seiner Reise überprüfen. Über zwei Achsen lässt sich diese sehr detaillierte, dreidimensionale Digitalrekonstruktion von allen Seiten betrachten.